top of page
Gruppentreffen

Beratung im Projekt-, Programm- und Linienmanagement
Internationale Strategien und Operations - Automobilindustrie

Seit 2022 freiberuflich tätig als Executive Advisor, Business Consultant und Interim Manager, Automobilindustrie. Ich berate und unterstütze im Schwerpunkt Tier 1- und Tier 2- Unternehmen sowie Anlagenbauer dabei, die tiefgreifenden Veränderungen in der Branche strategisch zum eigenen Vorteil zu nutzen und operativ umzusetzen.

​

Listen meiner aktuellen externen Projekte (seit 2022) und meiner internen Projekte (2001-2021) - als ergänzende Referenz aus über zwanzigjähriger vorheriger interner Projektarbeit:

Externe Projekte (E) - seit 2022

E3 Beratung eines globalen Anlagenbauers für automobile E-Motoren-Montagelinien (2024)

E2 - Beratung eines globalen Automobilzulieferers (Tier-1) zur Lokalisierung in China (2023)

E1 - Beratung eines globalen automobilen Software Engineering Providers (Tier-1) zur Internationalisierung (2022/23)​

Interne Projekte (I) - 2001 bis 2021

I8 - Restrukturierung Wholesale - Mittelstand, Joint Venture, China (2017-2021)

I7 - Aufbau Produktions-Joint Venture - Mexiko und Japan (2015/16)

I6 - Verlagerung Fahrzeugproduktion einem externen Auftragsfertiger - Mittelstand, Finnland (2013/14)

I5 - Aufbau JVs zur Zellen-, Batterie- und E-Motor-Produktion, Mittelstand, Deutschland (2012-2013)

I4 - Ertüchtigung Gießereien und Schmiede – Mittelstand, Deutschland (2008-2011)

I3 - Unternehmenssanierung - Konzernbereich, weltweit (2005-2007)

I2 - Bau und Inbetriebnahme eines Motorenwerkes - Mittelstand, Deutschland (2003-2005)

I1 - Neuausrichtung Montage und Arbeitsorganisation - Werk Bremen (2001-2003)

Projekt I8 - Restrukturierung Wholesale - Mittelstand, Joint Venture, China

CmsThumbnail_20180314153442_5688.jpeg
Logo_Fujian_Benz.png

Branche: Automotive – Vertrieb (Vans) einer Konzern-Auslandsgesellschaft

Funktion: Projektleiter

Thema: Händlernetz (Retail) vergrößern, Wholesale-Funktionen outsourcen

Mitarbeiter: Im Projekt 150 (nur Wholesale), in der Linie 3.200

​

Ausgangslage

​

Ein zu kleines Van-Händlernetz in China begrenzte das geplante Marktwachstum des Herstellers. Zudem wurden Wholesale-Synergien mit der nationalen PKW-Vertriebsgesellschaft nur unzureichend gehoben. 

​

Zielsetzung

​

Zur geplanten Volumensteigerung musste das bestehende Händlernetz deutlich vergrößert werden. Zugleich sollten zum Zwecke weiterer Synergien wesentliche Wholesale-Funktionen des lokalen Herstellers outgesourct werden.

​

Vorgehen und Maßnahmen

​

  • Aufbau einer Projektmannschaft aus Managern und Experten der beteiligten deutschen und chinesischen Unternehmen

  • Projektziele und Struktur, Subziele pro Arbeitspaket, Meilensteinplan mit kritischen Terminen

  • Meetings mit jedem Arbeitspaket und im Gesamtprojekt, Vereinbarung und Nachhalten von Maßnahmen

  • Steuerung von Abweichungen, Zuteilung der notwendigen Ressourcen

​

Ergebnis

​

Realisierung des Projektes „in time, in budget, in expectation“. Alle Ziele wurden mit den geplanten Ressourcen erreicht.

Projekt I7 - Aufbau Produktions-Joint Venture, Mexiko und Japan

COMPAS4.jpeg

Branche: Automotive – Produktions-Joint Venture (JV) eines deutschen und eines japanischen OEM 

Funktion: Projektleiter deutscher OEM

Thema: Aufbau JV, Bau und Betrieb einer gemeinsamen Fabrik in Mexiko

Mitarbeiter: Im Projekt 500, in der Linie 50

​

Ausgangslage

​

Aus Sicht des deutschen OEM waren bei eigener Produktion die Kosten pro Fahrzeug in den unteren Segmenten (Compact Cars) zu hoch, und aus Sicht des japanischen OEM ergaben sich durch eine Kooperation Möglichkeiten, Know How zu sich zu transferieren.

​

Zielsetzung

​

Gründung eines deutsch-japanischen Produktions-Joint Ventures; Anbahnung Aufbau und Inbetriebnahme einer Fabrik in Mexiko mit gemeinamen Linien für Fahrzeuge beider Fabrikate, â€‹Invest ca. 1 Mrd EUR; Schaffung von x.xxx Arbeitsplätzen

​

Vorgehen und Maßnahmen

​

  • Aufstellen eines deutsch-japanisch-mexikanischen Projektteams; Projektstruktur, Arbeitspakete, Ziele, Subziele, Terminpläne

  • Erstellung von AKV ("RASIC") zwischen allen internationalen Partnern und mit den Arbeitspaketleitern

  • Meetings mit jedem Arbeitspaket und im Gesamtprojekt, Vereinbarung und Nachhalten von Maßnahmen

  • Steuerung von Abweichungen, Zuteilung der notwendigen Ressourcen

​

Ergebnis

​

Die Fabrik wurde planmäßig fertiggestellt, übergeben und qualitätsgesteuert hochgefahren.

Projekt I6 - Verlagerung Fahrzeugproduktion zu externem Auftragsfertiger, Finnland

Valmet.jpg
Valmet-LOGO.jpg

Branche: Automotive – Fahrzeug-Premiumhersteller (PH) mit Auftragsfertiger

Funktion: Projektleiter PM

Thema: Aufbau einer Fahrzeugproduktion in Finnland

Mitarbeiter: Im Projekt 200, in der Linie 50

​

Ausgangslage

​

​Aus Kosten- und Kapazitätsgründen entschied der PH eine Kooperation mit einem Auftragsfertiger in Finnland, um ein Modell seiner Compact Cars außerhalb des eigenen Netzwerkes dort zu produzieren.

 

Zielsetzung

​

​​​Aufbau der Produktionslinien und Installation aller Systeme, Einrichtungen und Werkzeuge für Rohbau. Lackierung und Montage durch den Auftragsfertiger in enger Abstimmung mit dem PH.

​

Vorgehen und Maßnahmen

​

  • ​Einrichtung eines finnisch-deutschen Projektteams, Aufbau der Projektstruktur, Definition von Zielen, Arbeitspaketen, Zeitplänen

  • Vereinbrung von RASIC Charts zwischen beiden Partnern und den jeweiligen Arbeitspaketleitern

  • Projektmeetings und Meetings mit Arbeitspaketleitern und deren Teams, Zielfortschritte, Follow-Up-Maßnahmen

  • Abweichungskontrolle, Gegenmaßnahmen, Vereinbarung benötigter Ressourcen

​

Ergebnis

​

​Die Produktion lief beim Auftragsfertiger planmäßig an und wurde im Zeitplan, innerhalb der Zielkosten und mit der vereinbarten Qualität hochgefahren und betrieben

LITEC.jpg
EM motive.jpg

Projekt I5 - Aufbau JVs zur Zellen-, Batterie- und E-Motor-Produktion, Mittelstand, Deutschland (Kamenz, Hildesheim)

Evonik.png
Litec-LOGO.jpg
Accumotive.png
Bosch.png
EM Motive-Logo.jpg

Branche: Kooperierende Industrien - JVs Premium-Hersteller (PH) mit Chemiekonzern und Maschinenbaukonzern

Funktion: Projektleiter PH

Thema: Aufbau von Produktions-JVs in Kamenz (Batteriezellen, Batterien) und Hildesheim (E-Motoren)

Mitarbeiter: In den Projekten 300, in der Linie 50

​

Ausgangslage

​

Anfang der 10er Jahre entschied der PH, über industrielle Joint Ventures (JVs) in die Batteriezellen-, Batterie- und E-Motorentwicklung und -produktion einzusteigen. 

​

Zielsetzung

​

Produktionsseitig Aufbau, Inbetriebnahme und Hochfahren der Maschinen und Anlagen in den Joint Ventures, Aufbau der Mannschaften, Sicherstellen des Technologietransfers, Einhalten der Timeline und der Kosten- und Qualitätsziele.

​

Vorgehen und Maßnahmen

​

  • Aufstellen von Projektteams für jedes der JV, Projektstrukturen, Arbeitspakete, Ziele, Subziele, Terminpläne

  • Erstellung von AKV ("RASIC") zwischen allen Partnern und mit den Arbeitspaketleitern

  • Meetings mit jedem Arbeitspaket und im Gesamtprojekt, Vereinbarung und Nachhalten von Maßnahmen

  • Steuerung von Abweichungen, Zuteilung der notwendigen Ressourcen

​

Ergebnis

​

Während die Produktion der E-Motoren planmäßig hochfahren konnte, wurde die Baterriezellenproduktion qualitätsgesteuert stabilisiert. Hierbei wurde mit den für diese Prozesse neu entwickelten Maschinen und Anlagen eine intensive Lernkurve gefahren. 

Projekt I4 - Ertüchtigung Gießereien und Schmiede, Konzernbereich/Mittelstand, Deutschland

Eisenguss Mettingen.jpeg

Branche: Automotive – Gießereien und Schmiede

Funktion: Projektleiter 

Thema: Produktportfolio und Steigerung der Profitabilität

Mitarbeiter: Im Projekt 20, in der Linie 3.200

​

Ausgangslage

​

Die Konzern-Business Unit Gießereien und Schmiede ist unprofitabel bei amorphem Produktportfolio ("von jedem etwas") und instabilen, uneffizienten Prozessen in Technologieentwicklung, Werkzeugbau und Produktion

​

Zielsetzung

​

Methodische Untersuchung aller ca. 180 Produkte auf EXIT oder STAY. Marktanalyse für potentielle ENTRY-Produkte. Zudem Initiierung, Umsetzung und Nachhalten eines Effizienzprozesses mit definierten Profit-, Kosten-, Cash Flow- und Qualitätszielen.

​

Vorgehen und Maßnahmen

​

  • Portfoliostrategie-Prozess: STAY oder EXIT jedes Produktes, abhängig von seiner Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit 

  • Effizienzprogramm für jedes Gewerk - einheitliche Methodik, 

  • Umsetzung EXIT Bremsscheiben und kleinere Druckgussteile (z.B. Ölwannen)

  • ENTRY in neue Technologien und Produkkte (Stahlguss-Turboladergehäüse, Magnesium-Fahrzeugstrukturteile)

​

Ergebnis

​

​Portfoliostrategie hat zu einem konzentrierteren und profitableren Produktmix geführt. Die Effizienzprogramme haben die Liefertreue, Produktqualität und Prozessstabilität erhöht und die Kosten gesenkt.

Projekt I3 - Unternehmenssanierung, Konzernbereich, weltweit 

Business Brainstorming
Automechaniker
CORE-Logo.jpg

Branche: Automotive - Premiumhersteller 

Funktion: Office-Leitung Sanierungprogram CORE 

Thema: Rückgewinnung der Profitabilität und Ausrichtung von Entwicklung, Produktion, Einkauf, Vertrieb und Verwaltung auf die wesentlichen Zukunftsthemen

Mitarbeiter: Im Projekt 3.000 (150 davon in Vollzeit), in der Linie 20

​

Ausgangslage

​

Der Konzernbereich hatte über Jahre hinweg seine relative Wettbewerbsposition schrittweise verschlechtert, sowohl seitens der Profitabilität als auch seitens strategischer Themen. Infolge dessen wurde ein umfassendes Sanierungsprogramm aufgesetzt.

​

Zielsetzung

​

Mindestprofitabilität von 7% ROS (Programmstart 0%), Ziele zu Liquidität, Profit, Deckungsbeiträgen, Fixkosten, Materialkosten, Produktionskosten, Investment, Effizienz; Adressierung der wesentlichen Zukunftsthemen in Entwicklung, Produktion, Einkauf, Vertrieb und Verwaltung und deren Verankerung in der Organisation.

​

Vorgehen und Maßnahmen

​

  • Programmstruktur entlang der Value Chain, Tracking von 17.000 Einzelmaßnahmen im Programm

  • Einführung Plattformarchitekturen und Modulstrategie, Effizienzmessung Produktion - HARBOUR-Logik („Hours per Vehicle“)

  • Materialkostenreduzierung - Hedging, Verhandlungen, Rohmaterialmanagement, Materialsubstitution, Bauteiloptimierung u.a.

  • Streamlining der Verwaltungsbereiche, Shared Services und Centers etc.

​

Ergebnis

​

RoS 7% wurde erreicht. Portfoliobereinigung (Streichung) laufender und zukünftiger Fahrzeugprojekte, Verkäufe bestehender und Reduzierung geplanter Infrastrukturen, Erhöhung Produktionseffizienz, Reduzierung Materialkosten. Zur Nachhaltigkeit wurde anschließend ein Change Management Programm - Leadership Initiative (LSI) - gestartet.

Projekt I2 - Bau und Inbetriebnahme eines Motorenwerkes, Mittelstand, Joint Venture, Deutschland (Kölleda)

Werksaufbau Kölleda.png
MDC Power.jpg
mdc-power.png
09.04.
23.06.

Branche: Automotive – PKW-Motoren für kleine Fahrzeuge, Tier-1-Joint Venture (JV) mit einem japanischen OEM

Funktion: Projektleiter des JV

Thema: Planung. Bau und Inbetriebnahme eines Greenfield-Motorenwerkes (JV) im früheren Ostdeutschland 

Mitarbeiter: Im Projekt 100, in der Linie 600 

​

Ausgangslage

​

Ein vom japanischen OEM neu entwickelter Motor für Fahrzeugmarken beider Hersteller sollte in einem gemeinsamen Joint Venture in Kölleda (Thüringen) industrialisiert werden. Dazu war ein Greenfield-Werk zu planen, zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Die multiple Herausforderung: neuer Partner, neues Produkt, neuer Standort, neues Werk, neues Führungsteam, neue Mitarbeitermannschaft, neue Betreibermodelle - Outsourcing u.a. von Tool-Management, Instandhaltung und Logistik.

​​​

Zielsetzung

​

Reibungsloser Aufbau und Inbetriebnahme des Werkes und aller Installationen - Gebäude, Infrastruktur, Anlagen, Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen, IT etc. Aufbau und Qualifizierung der Mitarbeitermannschaft. Lieferung der Motoren „in time, cost, quality“ gemäß Hochlaufkurve und später im Serienbetrieb gemäß Auftragslage.

​

Vorgehen und Maßnahmen

​

  • Aufbau komplexes Projektmanagement - Synchronisation von 220 Prozessen, 1.200 Subprozessen, 20.000 Maßnahmen

  • Aufstellen eines deutsch-japanischen Projektteams vor Ort, Projektstrukturen, Arbeitspakete, Ziele, Subziele, Terminpläne

  • Fortdauende Synchronisation der Aufbaufortschritte bei Gebäuden, Equipment, Werkzeugen, Medien, IT, Operations, Verwaltung

  • Produktionstests zur „Operational Readiness“, Auswahl der Betreibermannschaft (600 aus 10.800 Bewerbungen)

​

Ergebnis

​

Planmäßiger Aufbau und Inbetriebnahme des Werkes - ohne Task Forces seitens der Muttergesellschaften

Projekt I1 - Neuausrichtung Montage und Arbeitsorganisation, Werk Bremen

Werk Bremen.jpg

Branche: Automotive – Montage PKW

Funktion: Projektleiter

Thema: Stabilisierung/KVP Montagebereich Großserie 

Mitarbeiter: Im Projekt 20, in der Linie 1.200 

​

Ausgangslage

​

Der Monatgebereich (PKW Inneneinbau), 1.200 Mitarbeiter, Dreischicht, 250.000 PKW pro Jahr, war zu Beginn des Projektes weit außerhalb seiner Ziele. Statt robusten und stabilen Prozessen dominierten permanente "Löscharbeiten" den Betrieb.

 

Zielsetzung

​

Mit dem Führungsteam (4 Teamleiter, 60 Meister) wurden Ziele für Geradeauslauf, Qualität, Nacharbeit, Personalbemessung und Effizienz sowie der temporäre Einsatz eines zu bildenden Verbesserungsteams (V-Team) vereinbart. Sollte sich die Zusammenarbeit V-Team/Linie bewähren, so sollte das V-Team anschließend dauerhaft installiert werden.

​

Vorgehen und Maßnahmen

​

  • Bildung V-Team durch temporäre Freistellung von 6 Top-Performer-Meistern; Vertreter übernahmen deren Linienjob

  • Das V-Team suchte sich zusätzlich 6 Mitarbeiter aus der Linie aus, deren Arbeit wurde auf andere verteilt  

  • Synchronisierter Verbesserungsplan für den gesamten Bereich (330 Arbeitsplätze) mit Einbindung des Betriebsrates

  • Optimierung jedes Arbeitsvorganges, jeder Station, jeder Schicht, jedes Teileortes, jedes Werkzeuges, jede Vorrichtung.

​

Ergebnis

​

Alle Ziele wurden innerhalb von 12 Monaten erreicht oder übertroffen. Knackpunkt war die Installation des V-Teams, durch das es erstmals hauptberufliche Kümmerer für die Verbesserungen gab. Das V-Team wurde anschließend auf Dauer eingerichtet

bottom of page